Die Ochsenstraße: Neustadt an der Donau

Die Ochsenstraße: Neustadt an der Donau

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtrundgang Neustadt an der Donau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Hörspiel: Die Ochsenstraße

Die Ochsenstraße

„Cowboys“ auf Ochsentrieb durch Niederbayern
Die Stadt Neustadt a. d. Donau lag an der sogenannten Ochsenstraße. Zwischen 1350 und 1850 trieben teils berittene Viehtreiber fast ein halbes Jahrtausend jährlich bis zu 200.000 Mastochsen aus den Tiefebenen Ungarns und Transsilvaniens nach Süddeutschland. Hier spielten sich vermutlich Szenen ab, wie wir sie aus den amerikanischen Wildwestfilmen kennen, nur eben schon einige hundert Jahre früher.

Mehr erfahren

Europas Ochsenstraßen
Um den wachsenden Fleischbedarf in den Ballungsgebieten Mitteleuropas (z.B. Lombardei, Flandern, Schwaben, Nürnberger-Oberpfälzer Raum) decken zu können, wurden im Spätmittelalter jährlich zwischen April und Oktober etwa 200.000 Schlachtochsen in Herden von 200 bis 600 Stück auf festgelegten Routen in die Vermarktungsorte getrieben. Sie stammten aus den Fürstentümern Moldau und Walachei, aus Jütland und von den dänischen Inseln, besonders aber aus dem Königreich Ungarn.

Die Ochsentriebwege nach Bayern
Die ungarischen Züchter trieben ihre Ochsenherde nach Wien. Die Stadt war der zentrale Knoten- und Ausgangspunkt des Ochsenhandels. Ab Schärding teilte sich der Weg in zwei Hauptrouten, die sich je nach Ziel wiederum verzweigten. An der Überquerung der Isar lag die Maut von Niederpöring, heute Landkreis Deggendorf. Aus Mautrechnungen von 1588 wissen wir, dass dort für 15.744 ungarische Ochsen je nach Herdengröße Gebühren abgerechnet wurden. Es gab feste Mautbeträge für 50, 100, 150 und 200 Tiere, wobei der durchschnittliche Mautsatz pro Tier mit 1,48 Pfenning berechnet wurde.

Von Straubing über Neustadt nach Augsburg
Hier in der Region verlief die Ochsenstraße von Straubing über Schierling, Langquaid und Abensberg nach Neustadt und von dort über Geisenfeld, Schrobenhausen, Aichach und Friedberg bis zum Zielort Augsburg. Der Viehtrieb war nicht einfach, da auf die bäuerlich bestellten Flächen Rücksicht genommen werden musste. Auch Straßen, die dem Handels- und Reiseverkehr dienten, sollten gemieden werden. Die schwerfälligen Ochsenherden behinderten die Fuhrwerke und beschädigten und verschmutzten die Straßen.

Eisenbahn und Heimatvieh
Spätestens mit dem Aufbau des Eisenbahnnetzes Mitte des 19. Jh. war die Zeit der Ochsentrecks vorüber. Man besann sich auf die heimische Viehzucht und das Rindfleisch kam nun meist aus dem Umland z. B. aus dem Bayerischen Wald. Die Metzger standen wie die Bäcker unter strenger Kontrolle des Rats. Das Schlachtvieh wurde lebendig von Fleisch-beschauern geprüft. Nach dem Schlachten musste das Fleisch auf der städtischen Fleischbank im Rathaus verkauft werden. 1734 kostete ein Pfund bestes Ochsenfleisch in Neustadt 5 Kreuzer. Zum Vergleich 1741 verdiente ein Schreinergeselle 15 Kreuzer in der Woche. (Köglmeier, S. 409, 415)

Leichte Sprache

Die Ochsenstraße in leichter Sprache Seite 1 (PDF-Dokument, 25,11 KB, 28.03.2023)
Die Ochsenstraße in leichter Sprache Seite 2 (PDF-Dokument, 17,38 KB, 28.03.2023)
Die Ochsenstraße in leichter Sprache Seite 3 (PDF-Dokument, 23,47 KB, 28.03.2023)

Übersetzt von sag’s einfach – Büro für Leichte Sprache, Regensburg.

Geprüft von der Prüfgruppe einfach g`macht, Abteilung Förderstätte, Straubinger Werkstätten St. Josef der KJF Werkstätten g GmbH.

Die Fotos kommen von der Stadt Neustadt a.d. Donau.

Die gezeichneten Bilder kommen von der © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Barrierefreie Gestaltung des Dokuments durch die St. Johannes Werkstätte Regensburg der KJF Werkstätten g GmbH.

Bildnachweis/ Literatur

Bildnachweis:
Abb. 1.1:

  • Johann Adam Klein (Nürnberg 1792 - 1875 München)
  • Der römische Ochsentreiber, um 1824
  • Bleistift, Feder in Braun und Schwarz
  • 117 x 193 mm (Blatt)
  • Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett
  • Inv. Nr.: 1940-21
  • Sammlung: KK Zeichnungen, Deutschland, 1800-1850
  • © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk, CC-BY-NC-SA 4.0

Abb. 1:

  • Rinderherde in Ungarn, Postkarte um 1915, Ausschnitt, Bilder-Slg. Albrecht

Abb. 2:

  • Stadtbibliothek Nürnberg, Sign.: Amb. 317b.2° Folio 194 verso (Mendel II),
  • Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, Bd. 2
  • Nürnberg, Mendelsche Zwölfbrüderhausstiftung
  • Papier, 308 Bl., 30x21 cm, Nürnberg, 1550-1791, Lorentz (Lorenz) Hultz, 1692
  • 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)

Literatur:

  • Albrecht, Eduard: Heimatkundliche Blätter Neustadt a. d. D., Nr. 4, 2021
  • Wolf, Peter/Brockhoff, Evamaria/Fischer/Richard/Schormair, Sarah/Veronesi, Marco (Hrsg.): Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte: Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2020, Friedberg, Wittelsbacher Schloss, Aichach Feuerhaus, 29. April-8. November 2020, Augsburg 2020
  • Köglmeier, Georg: Neustadt an der Donau. Eine bayerische Landstadt und ihre Bewohner im Wandel der Jahrhunderte, Bd. I, Von den Anfängen bis 1800, Neustadt a. d. D. 1994

Infobereich